Wir wünschen allen Kakteenfreunden ein blütenreiches Neues Jahr 2022!
Werden auch 2022 die Pläne für die nächsten Digi-Klub-Abende zerstört? Unser Angebot an Shows, die wir auf Lager haben und zeigen könnten, sehen Sie unter "Termine". Eine Auflistung der bisherigen Shows und Vorträge ist unter "Vorträge" ersichtlich und unter "Kaktus-Digi-Klub" können Sie den Klub kennenlernen und die gewesenen Shows teilweise in Bildern verfolgen.
Zu den zukünftigen Klubabenden 2022, sollten sie jemals zustande kommen, wird wie früher persönlich eingeladen. Leider sind wir wie alle Vereine und Klubs gezwungen, die Aktivitäten bis zur Befreiung vom Coronavirus einzustellen. Unser bisher genutztes Lokal für die Shows gibt es inzwischen nicht mehr. Es wird überlegt, ob es eine private Möglichkeit zum Treffen gibt, die wir in unserem kleinen Kreise nutzen können. Alle Klubfreunde werden dann sofort verständigt, wenn sich die Möglichkeit von Klubabenden wieder ergibt. Bis dahin wünschen wir allen beste Gesundheit !
Der Kaktus des Jahres 2022 - Cylindropuntia bigelowii
… ein nicht ganz ungefährlicher Zeitgenosse! Seine bis einige Zentimeter langen Dornen besitzen Widerhaken wie Pfeilspitzen und hängen sich an allem was vorbeikommt freudig ein. Das dient ganz natürlich seiner Vermehrung, denn mit den Dornen bleiben auch die Triebe am Opfer hängen und dort wo der Trieb abfällt, entsteht ein neuer Baum des Cholla, wie ihn die Amerikaner nennen. Weil die Dornen mit den Trieben bei leichtester Berührung schon hängen bleiben, hat der Kaktus sich auch den Namen Jumping Cholla eingehandelt. Weil er gar so lieb aussieht mit den putzigen Trieben wird er auch als Teddybär Cholla bezeichnet, doch vom Kuscheln ist dringendst abzuraten!
Um ein wenig Abwechslung während der Coronazeit ins Kakteenleben zu bringen hatten wir nachstehendes Rätsel für die Kakteenfreunde eingestellt.
Es gab einmal drei von v. Karwinsky gesammelte kleine Kakteen, von denen einer für 200 Dollar von einem Fürsten nach Paris verkauft wurde. Dieser Betrag war höher als das Gewicht der kleinen Pflanze mit Gold aufgewogen. Wie hieß der Fürst und wie der kleine Kaktus, welcher nach dem Fürsten benannt wurde?
Die Lösung für alte Kakteenfreunde sicher kein Problem:
Fürst Kotschoubey und Ariocarpus kotschoubeyanus
Die zehn zur Verfügung gestandenen Jungpflanzen für die richtige Lösung sind vergeben.
In Erinnerung an Kurt Kufner
Kurts Lieblinge waren die Blattsukkulenten, nicht die kleinen, er liebte die großen Blätter! Bei unseren Besuchen auf Gran Canaria hielt er vorwiegend immer Ausschau nach blühenden Aeonien. Wie abgebildet:
Aeonium haworthii - A. manriceorum - A. hylochrysum - A. tabulaeforme - A. smithii
Aktuelles
Am 30. Juli 2018 ging der dritte und letzte Kakteentransport von Seeshaupt in den fernen Süden! Meine Kakteen haben keine Winterprobleme mehr und ich auch nicht mehr! Das Zittern vor den regelmäßigen Stromausfällen im "hochtechnisierten" Deutschland ist nun vorbei. 57 Jahre Kaktuswahnsinn ist beendet! Traurig? Nein, kein bisschen! Erlöst, ja! Viele Erfahrungen und Erinnerungen bleiben, schöne aber auch bedauerlicherweise sehr schlechte. Deswegen gibt es auch den Kaktus-Digi-Klub, um uns vor infamen und intriganten Mitgliedern zu schützen.
Der KAKTUS-DIGI-Klub im kleinen Kreise mit persönlichen Einladungen wird weiter bestehen bleiben!
Die DKG und ihr charakterloses Verhalten
Kennst Du Kakteen? Weißt Du, wo die Kakteen herkommen? Weißt Du warum sie "Stacheln" haben? Weißt Du wie schön sie blühen? Weißt Du, was ein Cephalium ist? Weißt Du, dass sie aus Samen wachsen? Kennst Du den Kaktus des Jahres? Weißt Du das alles nicht, dann frag' wen?? Ich hätt's euch sagen können!-- Aber der Werbespot musste entfernt werden, weil er ohne Anfrage und Genehmigung vom Vorstand und den Medienbeauftragten der DKG in der Facebookseite der DKG veröffentlicht wurde und damit Persönlichkeitsrechte verletzt wurden. Eine Entschuldigung blieb bis heute aus! Es ist eben Charaktersache! Die wiederholten Skandale zeigen wie vertrauensunwürdig dieses Netzwerk ist.. und gerade dort veröffentlicht die DKG auch noch Fotos von fremden Kindern ohne zu fragen!
Rückblick
Vor nun schon über 14 Jahren bei der JHV der DKG vom 28. Mai bis 1. Juni 2008 in Weilheim war die Premiere der Multivisions-Panorama-Show "Kakteenkontinent Amerika - von Kanada bis Patagonien". Mit 3 Beamern damals neuester Technik zeigten wir die Show auf einer 12m breiten und 4m hohen Projektionswand fast in 4K-Qualität. Zum 10-jährigen Jubiläum haben wir die 2-stündige Show in Kinoformat 21:9 aufbereitet und beim Digi-Treffen am 26.10.2018 im Neuwirt in Polling gezeigt.
Kakteenkontinent Amerika - von Kanada bis Patagonien
Vorträge
Die Show "Naturbeobachtungen rund um das Schwarzlaichmoor" wurde aufgrund des großen Interesses im Haus der Vereine in Hohenpeißenberg wiederholt. Viele Besucher kamen und waren begeistert von den fantastischen Bildern von Hermann Weckerle, die er in jahrelanger Fotoarbeit zusammengestellt hatte. Mit großem Beifall wurde ihm gedankt vom Publikum und von der Vorsitzenden des Bund Naturschutzes OG Hohenpeißenberg Frau Conny Schneider. Am 20. September 2018 fand eine weitere Vorführung beim Obst- und Gartenbau-Verein Peiting mit großem Interesse der Mitglieder statt. Interesse an weiteren Aufführungen besteht und falls Corona es gestattet und ein Termin zustande kommt, werden wir hier berichten.
Sind Weingartien Sulcorebutien oder umgekehrt?
In einer Studie von Hansjörg Jucker ergab sich Erstaunliches. Nach jahrelanger Suche von Verbindungs- und Übergangszonen, wo sich beide Gattungen treffen, hat Hansjörg jene gefunden. Er hat festgestellt, dass sich Weingartia und Sulcorebutia freudig miteinander bestäuben und daraus alle möglichen Zwischenformen entstehen. Hauptkriterium und leicht erkennbar dabei ist die Blühzone. Bei Weingartia ist bekannt, dass die Blüten um den Scheitelbereich entstehen, während bei den Sulcos jene sich ausschließlich an der Basis und im unteren Bereich bilden. In der Übergangszone konnte er feststellen, dass hier Pflanzen wachsen, die sich daran nicht halten und Blüten an verschiedenen Körperregionen entstehen lassen. Was macht die Natur bloss da? Sie wirft alle Theorien der Weingartia- und Sulcofans durcheinander. Aber ein richtiger Fan lässt sich davon nicht beirren, er ignoriert, was die Natur da macht.